Rennreglen


1. Veranstalter
Veranstalter ist der Rotary Hilfe Wittstock e.V.  (www.entenrennen-wittstock.de).

2. Idee & Spendenzweck
Das 2. rotarische Wittstocker Entenrennen auf der Glinze ist ein Spendenprojekt der Wittstocker Rotarier und wird zu Gunsten eines guten Zwecks ausgerichtet. Mit Ausrichtung dieses unterhaltsamen Rennens sollen Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien sowie Kindergärten und Schulklassen der Region unterstützt werden. Der Erlös aus dem Losverkauf er ersten 2.500 verkauften Lose wird unter dem Motto „Kinder in Bewegung“ gespendet, Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Unterstützung der regionalen Sportvereine bei der Anschaffung von Sportgeräten. Der Erlös aus den mehr als 2.500 verkauften Losen wird für die Unterstützung eines humanitären Projekts verwendet.

3. Termin & Veranstaltungsort
Das 2. Wittstocker Entenrennen findet am Sonntag, den 28. August 2022 statt. Es wird ausgerichtet auf der Glinze in Wittstock/Dosse. Der Startort ist um 13.00 Uhr die Brücke an der Pritzwalker Straße. Die Rennstrecke verläuft durch den Friedrich-Ebert-Park bis zum Zieleinlauf an der Holz­­plattform am Museumsburg­turm.

4. Teilnahme
Jedes Los hat eine eigene Losnummer, gleichermaßen sind alle Rennenten mit gleichlautenden Nummern versehen. Mit dem Kauf eines Spenden-Loses erwirbt man die Patenschaft der dazugehörigen Renn-Ente. Es werden nur Lose verkauft, ein Verkauf der Rennenten selbst findet nicht statt. Jedes Los kostet € 5,00. Lose können bei der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, Filiale Am Markt, beim Hagebaumarkt Wittstock, in der Filialen der Bäckerei Hausbalk, an der Tourismus-information Wittstock am Bahnhof sowie am Renntag am Startpunkt des Rennen erworben werden.

5. Ablauf
Bei dem Entenrennen werden mit Nummern gekennzeichnete Plastikenten in ein Wettrennen auf die Rennstrecke geschickt. Alle Enten werden vom Veranstalter auf einmal ins Wasser gesetzt. Dafür werden alle teilnehmenden Enten mit Hilfe einer Radladerschaufel über der Glinze positioniert. Um 13.00 Uhr wird die Radladerschaufel entleert und alle Enten fallen in das fließende Gewässer. (Alternative: Dabei werden alle teilnehmenden Enten in einem Sack von einem Kran in die Höhe gezogen. Um 13.00 Uhr wird der Sack geöffnet und die Enten fallen in die Glinze.) Entsprechend spektakulär ist der Start.

6. Rennstrecke
Die Glinze ist ein natürliches Fließgewässer. Alle natürlichen und sonstigen Hindernisse sind unanfechtbarer Bestandteil der Rennstrecke. Enten, die durch Wind oder Wellen am Start aus der Bahn geworfen werden oder unterwegs am Ufer hängen bleiben, werden vom Veranstalter, wenn möglich, wieder auf die Rennstrecke befördert, ohne maßgeblich die Siegeschancen positiv zu beeinflussen.

7. Zieleinlauf / Gewinn
Vor der Brücke am der Alten Bischofsburg befindet sich der Zieleinlauf. Durch eine Einlaufkontruktion – „Die Entenfalle“ – wird ein positionsgerechter Einlauf gewährleistet. Diese lässt genau eine Ente nach der anderen ins Ziel. Die ersten 75 Enten gewinnen in der Reihenfolge des Zieleinlaufs. Der Zieleinlauf ist unabhängig davon, wie die Enten ins Ziel kommen gültig. Aufrecht und kopfüber schwimmende, seitlich liegende oder auch völlig erschöpfte Enten werden gewertet.

8. Bekanntgabe der Gewinner und Gewinnausgabe
Die 75 Enten, die zuerst ins Ziel einlaufen, gewinnen Preise (siehe Gewinnplan). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am Veranstaltungstag durch Lautsprecheransage und Aushänge im Zielbereich.
Die Gewinnausgabe erfolgt am Veranstaltungstag nach Abschluss des Rennens im Zielbereich gegen Vorlage des Losscheins. Nicht anwesende Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich in den Wochen nach dem Rennen über ihren möglichen Gewinn im Internet zu informieren (https://entenrennen-wittstock.org).

Die Gewinner müssen ihre Preise bis zum 15.10.2022 gegen Vorlage des Losscheins beim Veranstalter abholen. Die Abholadresse sowie die Abholzeiten werden auf der Gewinnseite bekannt gegeben. Ein nicht bis zum 15.10.2022 abgeholter Gewinn verfällt. Nicht abgeholte Gewinne verfallen zu Gunsten des Lotteriezwecks.

9. Hygiene und Abstandhinweise
Bei einer Anwesenheit am Tag des Entenrennens vor Ort, sind die gültigen Abstands- und Hygieneregelungen, festgelegt in der gültigen Fassung der zweiten Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg einzuhalten. Sollte der Abstand zwischen den Besuchern nicht einzuhalten sein, ist eine medizinische Mund-/Nasenmaske zu tragen.

Bei Vorliegen von typischen Symptomen oder sonstigen Anhaltspunkten für eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus ist grundsätzlich auf einen Besuch der Veranstaltung zu verzichten; typische Symptome sind Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust.

10. Haftungsausschuss und Sicherheitshinweis
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Personen- und Sachschäden und abhanden gekommenen Gegenstände. Eltern haben auf Ihre Kinder zu achten.

Hinweis: Die Veranstaltung soll unterhaltsam sein und Spaß machen. Gerade deshalb ist Fairness oberstes Gebot. Bitte unterstützen Sie unsere kleinen Zuschauer und achten Sie bitte besonders darauf, dass diese nicht ins Wasser fallen oder auf die Straße laufen. Vielen Dank.

11. Allgemeines
Das Entenrennen findet bei jedem Wetter statt. Sollte das Rennen aufgrund anderer unvorhergesehener Ereignisse („höherer Gewalt“) nicht stattfinden können, wird das Rennergebnis ausgelost.

Mit dem Kauf eines Loses akzeptieren Sie diese Rennregeln. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Fragen? Kontaktiere uns!

Andreas Meyer