Jeder kann mitmachen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben über für 5 Euro die Patenschaft über eine nummerierte „Renn-Ente“. Diese Enten sehen aus wie gewöhnliche „Quietsche-Enten“, aber sie haben es in sich. Es handelt sich um Spezialanfertigungen, die durch einen Metallkern immer aufrecht schwimmen. Am Startpunkt Glinzbrücke/Pritzwalker Straße werden die Enten mit einem Radlader um 13 Uhr alle auf einmal ins fließende Wasser gesetzt. Besucher können dann vom Spazierweg im Friedrich-Ebert-Park bzw. von den Glinzebrücken den Rennverlauf verfolgen. Auch ein Livestream im Internet ist vorgesehen. Zielpunkt ist die Holzplattform am Museumsburgturm. Hier werden die Enten über einen speziellen Trichtereinlauf („Entenfalle“) kanalisiert, damit genau protokolliert werden kann, welche Ente wann in das Ziel einläuft. Die Gewinnausgabe erfolgt am Veranstaltungstag im Zielbereich gegen Vorlage des Losscheins. Nicht anwesende Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich nach dem Rennen über ihren möglichen Gewinn im Internet zu informieren. Am Ende werden alle Enten eingesammelt und für das nächste Rennen im kommenden Jahr eingelagert. Dadurch wird auch dem Umweltgedanken Rechnung getragen.
Es winken attraktive Preise!
Der Erwerb einer Patenschaft für 5 Euro kann sich auszahlen. Die ersten drei Plätze erhalten hochwertige Preise im Gesamtwert von ca. 3.500 Euro Auch den Plätzen 4 – 50 winken attraktive Preise im jeweiligen Wert von ca. 50 Euro. Die Preise sind Spenden von Unternehmen oder Privatpersonen. Hier geht es zu den Preisen.